Kleine afrikanische Buntbarsche aus dem Tanganjika-See
Bücher über Schneckenbuntbarsche
Literatur über Schneckenbuntbarsche ist im deutschen Sprachraum relativ rar. Es gibt nur zwei verfügbare Titel: Bei Dähne erscheint die Schneckenbuntbarsch-Fibel
Schneckenbuntbarsch-Fibel
Autor: Wolfgang Staeck
Seiten: 96 Seiten
Verlag: Dähne
Erscheinungsjahr: 2010, 1. Auflage
Bei Amazon kaufen
Wolfgang Staeck stellt Schneckenbuntbarsche als einfach zu pflegende Fische für kleine Aquarien vor. Die Schneckenbuntbarsch-Fibel bietet ausführliche, reich bebilderte Information zum Thema. Dank seiner genauen Beschreibungen ist es für sowohl als Leitfaden für Anfänger gut geeignet als auch als Nachschlagwerk für erfahrene Schneckenbuntbarsch-Halter und Züchter.
Inhaltlich wird das Thema Schneckenbuntbarsche in seiner ganzen Bandbreite aufgefächert. Staeck liefert am Beginn des Buches eine Begriffsbestimmung und erklärt die Schnecken des Tanganjikasees. Er geht auf Verhalten und Geschlechtsunterschiede ein und beschreibt den Unterschied zwischen fakultativen und obligatorischen Schneckenhausbrütern. Auch das Sozialverhalten der Fische und ihre Pflege im Aquarium kommen nicht zu kurz.
Etwa die Hälfte des Buches machen die Beschreibungen von insgesamt 21 verschiedenen Arten auf jeweils zwei Seiten aus. Folgende Arten werden behandelt:
- Neolamprologus boulengeri
- Neolamprologus brevis
- Neolamprologus callipterus
- Neolamprologus calliurus
- Neolamprologus hecqui
- Neolamprologus kungweensis
- Neolamprologus laparogramma
- Neolamprologus meeli
- Neolamprologus meleagris
- Neolamprologus multifasciatus
- Neolamprologus ocellatus
- Neolamprologus ornatipinnis
- Neolamprologus signatus
- Neolamprologus similis
- Neolamprologus sp. aff. ornatipinnis
- Neolamprologus speciosus
- Neolamprologus wauthioni
- Altolamrologus sp. „Sambia“
- Telmatochromis brichardi
- Telmatochromis sp. aff. temporalis
- Maylandia lanisticola
Schneckencichliden
Autor: Hans Hirsch
Seiten: 80 Seiten
Verlag: bede
Erscheinungsjahr: 2007, 1. Auflage
Bei Amazon kaufen
Das Buch von Hans Hirsch ist etwas dünner und stärker auf die Aquaristik-Praxis ausgelegt als die Schneckenbuntbarsch-Fibel. Es geht in eigenen Kapiteln auch auf die Aquarieneinrichtung und auf die Vergesellschaftung von Schneckenbuntbarschen ein. Aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse und Ratschläge für Züchter kommen nicht zu kurz.
Nach dem relativ kurz gehaltenem allgemeinen Teil werden die einzelnen Arten auf jeweils zwei bis drei Seiten genauer besprochen. Die Liste der Arten ist ein wenig länger als in der Fibel, 24 stellt Hirsch insgesamt vor:
- Altolamprologus sp. „Sumbu“
- Lamprologus callipterus
- Lamprologus kungweensis
- Lamprologus laparogramma
- Lamprologus meleagris
- Lamprologus ocellatus
- Lamprologus ornatipinnis
- Lamprologus signatus
- Lamprologus speciosus
- Lamprologus stappersi
- Lepidiolamprologus boulengeri
- Lepidiolamprologus hecqui
- Lepidiolamprologus meeli
- Neolamprologus brevis
- Neolamprologus calliurus
- Neolamprologus caudopunctatus
- Neolamprologus multifasciatus
- Neolamprologus similis
- Neolamprologus wauthioni
- Telematochromis bifrenatus
- Telematochromis brichardi
- Telematochromis burgeoni
- Telematochromis sp. „Kongo“
- Telematochromis vittatus
Schneckenbuntbarsche — Kobolde des Tanganjikasees
Autor: Wilhelm Eugen Klaas
Seiten: 120 Seiten
Verlag: VerlagsKG Wolf
Erscheinungsjahr: 2015 (10. Juli), 1. Auflage
Bei Amazon vorbestellen
Auch abgesehen vom fantasievollen Untertitel wirkt das Buchprojekt von Wilhelm Eugen Klaas sehr ambitioniert. Mit 120 Seiten soll es umfangreicher werden als die beiden anderen Bücher über Schneckenbuntbarsche. Der Autor hält seit über 40 Jahren Buntbarsche aus den westafrikanischen Grabenseen, veröffentlicht zu dem Thema in Zeitschriften und hält Vorträge dazu.
Das Buch soll den Lebensraum Tanganjikasse beschreiben, auf das Verhalten und die Fortpflanzung der Schneckenbuntbarsche im Aquarium eingehen sowie einen ausführlichen Artenteil mit detaillierten Erläuterungen zur Pflege im Aquarium umfassen. Darf man auf ein neues Standardwerk über Schneckenbuntbarsche hoffen?

ich bin Andreas und habe diese Website gemacht. Meine neue Seite heißt Nano Aquarium Tipps. Dort dreht sich alles um kleine Aquarien. Es würde mich freuen, wenn du mal reinschaust!